Neubau Trinkwasserverbindungsleitung „Am Kropp“ zum „Am Fillerschloss“
2020 / 2021
Erneuerung eines Teilstückes der Wasserleitung „Am Fillerschloß“
2019
Erweiterung des Verbandsgebietes „Heideplacken“ | Hagen a.T.W.
2018
Errichtung einer Druckminderungsstation „Im Mühlenbruch“
Jubiläumsfeier – „90 Jahre Wasserbeschaffungsverband Hagener Straß
2017
Erneuerung eines Teilstückes der Wasserleitung an der „Rehheide“
2016
Erneuerung der Wasserleitung an der Unterquerungim Kreuzungsbereich„Hagener Straße und Dahlienweg.“
2013-2015
Erneuerung der Trinkwasserleitungen „Falkenstraße und Finkenweg“.
2014
Bewilligungsurkunde zur Grundwasserförderung von 7m³/h, 160m³/d und 60.600m³/a auf die Dauer von 30 Jahren.
2013
Zulassung des vorzeitigen Benutzungsbeginns der Grundwasser- förderung aus Brunnen 4 und Brunnen 5, in den Mengen von 7m³/h, 160m³/d und 60.600m³/a.
2012
Stephan Sprekelmeyer wird zum neuen Verbandsvorsteher gewählt.
2010
Erneuerung der kompletten Steuerung im Filtergebäude am Dahlienweg. Brunnen 5 niedergebracht 46m tief, 200 mm², auf dem Grundstück Niehenke Gemarkung Altenhagen Flur 2 Flurstück 177.
2007
Helmut Völler wird zum neuen Verbandsvorsteher gewählt.
Brunnen 4 lässt in der Förderung nach Aufbohren des alten Bohrloches 48m tief, 240 mm Ø
Umfangreiche Sanierungsarbeiten am Hochbehälter Hubertusweg.
1999
Erneuerung der Rohrleitungen „Am Kropp“.
1998
Erteilung der Wasserbehördlichen Bewilligung für Brunnen 4 durch den
Landkreis Osnabrück für 30 Jahre.
1997
Neue Satzung – Infolge des neuen Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände am 12. Februar 1991 musste die Satzung neu gefasst werden.
Erneuerung der Wasserleitung am „Finkenweg“.
1996
Antrag auf neue Wasserrechte Vorzeitige, jederzeit widerrufliche Zulassung auf 200 m³ täglich, aber nicht mehr als 60.000 m³ jährlich.
1994
Erneuerung des Filterbehälters aus V2A-Stahl. September – Brunnen 4 niedergebracht 47m tief, 180 mm Ø.
November – Inbetriebnahme Brunnen 4 mit ca. 6,5 m³ pro Stunde.
1992
Hermann Sandkämper wird zum neuen Verbandsvorsteher gewählt.
Aufnahme eines Darlehns von 250.000 DM. Bau einer neuen Druckerhöhungsstation am Hochbehälter Hubertusweg. Umfangreiche Erneuerung des Leitungsnetzes am Holzhauserberg mit Verlegung der Druckleitung.
1990
Die Brunnen lassen in der Förderung nach (versottet) Brunnen eins, zwei und drei werden regeneriert.
1984
Norbert Wolke wird zum neuen Verbandsvorsteher gewählt.
1976
Einrichtung einer Druckerhöhungsstation am Schönblick im Keller von Bernhard Völkel.
1974
Kurt Lentz wird zum neuen Verbandsvorsteher gewählt.
Gründung des Wasserbeschaffungsverbandes Osnabrück Süd. Der Wasser- beschaffungsverband „Hagener Straße“ ist Gründungsmitglied.
1972
Brunnen 3 niedergebracht 32m tief, 172 mm Ø.
1971
Brunnen A wurde stillgelegt.
Bewilligungsurkunde für die Förderung von täglich 200 m³ auf die Dauer von 25 Jahre.
1968
Ergänzung zum Bewilligungsantrag auf 200 m³ täglich.
1966 – 1970
Quellschüttung: 123 m³ / Tag = 44.800 m³ / a Quellschüttung: 107 m³ / Tag = 39.340 m³ / a Quellschüttung: 93 m³ / Tag = 34.096 m³ / a Quellschüttung: 53 m³ / Tag = 20.000 m³ / a Quellschüttung: 47 m³ / Tag = 17.000 m³ / a
1964
Josef Flacke wird zum neuen Verbandsvorsteher gewählt.
1960 – 1966
Brunnen 1 niedergebracht 31 m tief, 200 mm Ø. Brunnen 2 niedergebracht 32 m tief, 250 mm Ø.
1960
Antrag auf Wasserrechte von 120 m³ täglich.
1959
Niederbringung des Brunnen A, 30 m tief 160 mm Ø auf Flurstück 180+2, Flur 2 Altenhagen Eigentümer Brandebusemeyer, Dahlienweg.
1954
Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters am Hubertusweg.
1953
Gerhard Wameling wird zum neuen Verbandsvorsteher gewählt.
1942
Umbenennung der Genossenschaft in Wasserbeschaffungsverband „Hagener Straße“ und neue Satzung aufgrund der ersten Verordnung über Wasser und Bodenverbände vom 3. September 1937.
1940
Heinrich Brüggemann wird zum neuen Verbandsvorsteher gewählt.
1930
Verleihung der Wasserrechte für die Quelle von 120 m³ täglich. (Verleihungsurkunde vom 14.01.1930.)
Bau des ersten Hochbehälters Holzhauserberg. (heute Grundstück Klaus Kriebel, Am Holzhauserberg 50)
1928
Josef Minnerup wird zum ersten Verbandsvorsteher gewählt.
Der Wasserbeschaffungsverband „ Hagener Straße“ ist aus der Genossenschaft „Wasserleitung Hagener Straße“ hervorgegangen.
Satzung der Wassergenossenschaft „Wasserleitung Hagener Straße“ in Malbergen u. Holzhausen im Kreise Osnabrücker – Land.
§ 1 Die Genossenschaft führt den Namen: „Wasserleitung Hagener Straße“ und hat den Sitz in Malbergen.
§ 2 Die Genossenschaft bezweckt nach dem allgemeinen Plane des Kulturamtes Osnabrück vom 15. Dezember 1927 die Anlage, den Betrieb und die Unterhaltung einer Wasserleitung zur Versorgung der Anwohner an der Hagener Straße mit Trink- und Wirtschaftswasser.
Die Satzung wird vom Regierungspräsidenten am 14. März 1928 auf Grund des § 270 Abs. 3 des Wassergesetzes vom 7. April 1913 genehmigt.